Login OnlineBanking
Dynamische Aufnahme eines Redners auf einem Podium

Generalversammlung 2025 in der neuen Baustoffhalle in Bawinkel

 

Mitglieder erhalten 7 % Dividende für das Geschäftsjahr 2024

In diesem Jahr fand die Generalversammlung in der neuen Baustoffhalle der Raiffeisenagrar am Standort in Bawinkel statt, die im Jahr 2024 modernisiert wurde. Insgesamt sind der Einladung nach Bawinkel fast 300 Mitglieder und Gäste gefolgt.
Zu Beginn begrüßte Aufsichtsratsvorsitzender Richard Meyer zu Farwick die Gäste und Mitglieder, gefolgt von den ersten Worten durch Ralf Stolte, der den Dank an das Team um Alfons Bentlage für die Vorbereitung und Bereitstellung der Räumlichkeiten aussprach.

Zufriedene Kunden bestätigen Vertriebsstrategie

Eine Kundenbefragung mit über 800 Teilnehmern ergab ein erfreuliches Bild: Mehr als 90 Prozent der Kunden sind insgesamt zufrieden, über 95 Prozent äußerten höchste Zufriedenheit mit den Beratungsgesprächen. Die Erkenntnis: Auch digital affine Kunden sehen im persönlichen Austausch einen großen Mehrwert. Damit bestätigt sich die Strategie der Genossenschaft, digitale Angebote mit persönlicher Beratung zu kombinieren.

Herausforderungen im Agrarbereich – dennoch positive Perspektiven

Geschäftsführer Martin Bertels blickte für den Zweigbetrieb Raiffeisenagrar auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Insbesondere ging er auf die schwierigen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft ein und erläuterte die Folgen für den Warenumsatz und die Ertragslage. Zudem ging er auf die Entwicklung der Umsätze in den Bereichen Baustoffe und Einzelhandel in den Haus- und Gartenmärkten ein. Eine positive Umsatzentwicklung konnte vor allem durch den neuen Fachmarkt in Neuenkirchen erreicht werden.

Im Anschluss stellte der Waren-Geschäftsführer die in 2024 getätigten Investitionen vor: Am Standort in Bawinkel wurde die neue Baustoffhalle fertiggestellt. Zudem wurden die Fachmärkte in Menslage und Neuenkirchen modernisiert. In der Landwirtschaft sorgen ein mobiler Trockner, drei neue Zugmaschinen sowie der Ausbau digitaler Angebote – über die Raiffeisenagrar-App – für mehr Effizienz und Kundennähe.

Am Ende seiner Ausführungen stellte Martin Bertels einen aktuellen Stand des Projektes Bündnisagrar mit der LBD Damme vor. Insbesondere stellte er die Werte wie Umsatz, Mitarbeiter, Futtermengen der beiden Partner vor. Ziel ist es unter anderem, die Kompetenzen in den Bereichen Pflanzenbau, Tierproduktion und Produktmanagement zu bündeln.

Wechsel im Vorstand – starke regionale Verwurzelung

Darauf folgte der neue Vorstand Chrisitan Wellbrock, der die Gelegenheit nutzte anlässlich seiner ersten Generalversammlung, sich den Mitgliedern vorzustellen. In seinen anschließenden Ausführungen gab er einen Rückblick auf die Highlights der Jahre 2024/2025, in denen unter anderem vier Jubiläen der Ortsgenossenschaften Grafeld, Merzen, Nortrup und Neuenkirchen gefeiert wurden. Außerdem stellte er das Engagement der Genossenschaft in Form einer Förderbilanz vor und betonte die tiefe Verwurzelung der Genossenschaft in der Region.

Förderbilanz 2024

•    253 TEUR für die Aus- und Weiterbildung für die Mitarbeitenden
•    14,7 Mio. € Löhne und Gehälter als Kaufkraft für die Region
•    72 TEUR Spenden an Vereine und Organisationen aus der Region
•    Aufträge bei Investitionen an regionale Unternehmen
•    8.663 Beratungen für unsere Mitglieder und Kunden
•    88,4 Mio € Kreditvolumen an Kunden aus der Region
•    330,8 TEUR Dividendenausschüttung (7 %) an unsere Mitglieder
Im Anschluss ging Christian Wellbrock auf die verliehene Auszeichnung des Deutschen Innovationsinstitutes zum Unternehmen der Zukunft ein. Dieses Siegel zeichnet innovative Unternehmen aus, die besonders engagiert, proaktiv und zukunftsfähig agieren.
Mit der Renovierung der Bankstandorte in Berge und Neuenkirchen stellt die Genossenschaft die Weichen für die Zukunft. Auch die Förderung von Bildung und Ausbildung ist ein Schwerpunkt: Es wurden 10.000 Euro an die Oberschule Berge für die Anschaffung von MINT-Equipment gespendet. Außerdem unterstützt die VR-Bank alle Schülerinnen und Schüler in der Region mit der digitalen Lernhilfe „UbiMaster“. „Wir wollen ein Unternehmen der Zukunft sein – dafür setzen wir heute die entscheidenden Akzente“, so Wellbrock.

Wahlen zum Aufsichtsrat

Turnusgemäß schieden folgende Mitglieder aus:
•    Hermann Nosthoff
•    Laurentius Dohm
•    Gregor Schröder jun.
Per Losentscheid schied zusätzlich aus dem Aufsichtsrat aus:
•    Franz Meyer
Laurentius Dohm stand aus persönlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Er wurde für das jahrelange Engagement im Aufsichtsrat geehrt. Für ihn ist Markus Kemme neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. Die weiteren Mitglieder wurden einstimmig von der Versammlung wiedergewählt. Als zusätzliches AR-Mitglied wurde Kathrin Flohr ebenfalls einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.
Wahlen zum Warenbeirat
Im Warenbeirat wurden Georg Thumann, Jürgen Langelage und Johannes Nöring in ihren Ämtern bestätigt.

Blick in die Vergangenheit und Zukunft

Ein besonderes Highlight war die neue Chronik über die 140-jährige Geschichte der Genossenschaft, erstellt von Franz Josef Morhaus. Mit rund 1.000 Arbeitsstunden entstand ein 349 Seiten starkes Werk, das an allen Standorten gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro erhältlich ist.
 
Zum Abschluss betonte der Aufsichtsrat, dass die Genossenschaft auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament steht. Neue Technologien, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz seien Herausforderungen, böten aber auch große Chancen. Zum Ende der Versammlung wurde den Mitgliedern der Imagefilm der VR-Bank vorgestellt.